Wir wollen, dass alle schleswig-holsteinischen Bürger:innen die gleichen Übertragungsgeschwindigkeiten, also die gleichen Digitalstrukturen im ganzen Land nutzen können – bis zur letzten Milchkanne. Auch die ländlichen Regionen müssen von unserem Wirtschaftswachstum profitieren und stärker als bisher daran beteiligt werden. Und dazu brauchen wir eine 100%ige 5G-Abdeckung! Diese ist für uns nicht verhandelbar, denn die von der CDU gelobten 97% reichen nicht aus!
Eines ist nämlich klar: Ohne schnelles Internet geht heute nichts mehr. Schleswig-Holstein ist im Ausbau so weit wie kaum ein anderes Flächenland. Wir wollen hier aber noch weiter investieren. Denn eine verlässliche Breitbandversorgung sichert sie wirtschaftliche Standortattraktivität unseres Bundeslandes.
Wir wollen die digitale und damit bürgerfreundliche Verwaltung auf den Weg bringen. Denn völlig zu recht erwarten die Schleswig-Holsteiner:innen, dass sie in Zukunft mehr Verwaltungsangebote online angeboten bekommen und die digitale Bürgerbeteiligung ausgebaut wird. Zugleich muss die persönliche Ansprache vor Ort erhalten bleiben.
Unsere Lehrer:innen und Schüler:innen sollen nicht nur fortlaufend in Medienkompetenz geschult werden, sondern wirklich alle Schulen sollen auch einen Anschluss an das Glasfasernetz erhalten, um modernen Unterricht mit Lernplattformen und Videokonferenzen garantieren zu können. Wir wollen außerdem, dass das Land den Eigenanteil beim Digitalpakt übernimmt. Schleswig-Holstein sollte die Pandemie dringend zum Anlass nehmen, die geforderten Eigenanteile für die Kommunen zu übernehmen und nicht, wie jetzt, den kompletten Eigenanteil auf diese abwälzen.
Damit wir uns auch alle sicher und frei digital bewegen können, werden wir den Grundrechtschutz auch in einer digitalen Gesellschaft gewährleisten, mit einem Datenschutz, der zu unserem Leben passt. Die digitale Privatsphäre der Bürger:innen zu schützen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.