1.Mai 1890
Es gelten die Sozialisten Gesetze im Deutschen Reich. Damit waren politische Versammlungen, das Tragen von Fahnen verboten. Es gab nur die Möglichkeit des gemeinsamen Ausflugs in Gartenlokale um sich dort zu treffen.
Eine rote Nelke an der Kleidung getragen war Symbol des Protestes und stand für Zusammenarbeit und Solidarität.
Nach 1945 lebte die vormals häufige Verwendung des Symbols der Nelke nur eingeschränkt wieder auf. Die deutsche Sozialdemokratie, wie auch die Sozialistische Internationale stellten immer öfter die Rose an die Stelle der Nelke.
1.Mai 2022
Diese Rose steht weiterhin für Solidarität, Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele.
In unserer Demokratie dürfen wir Fahnen tragen, uns nicht nur am 1. Mai versammeln. Aber gerade jetzt sehen wir auch, wie zerbrechlich Demokratie sein kann. Putins Krieg hat uns das deutlich gemacht. Deshalb ist das Symbol der Rose gerade heute für uns bedeutender denn je.
Heute zum 1. Mai betonen wir Gute Arbeit und den Zusammenhalt den sie uns gibt. Gute Arbeit verbindet uns in Gewerkschaften, in den Betrieben, in der Zivilgesellschaft. Nur in guter Zusammenarbeit, vor allem auch mit internationalen Partnern, sind die uns bedrückenden Konflikte zu lösen.