SPD fordert: Trinkwasserstationen für Schleswig

Bild: Pixabay

Bericht aus dem Bau- und Umweltausschuss der Stadt Schleswig vom 29. Juni 2022

Umbau zum Kulturhaus – ehemaliges Bundeswehr-Mannschaftsheim „Auf der Freiheit“

Der Kulturausschuss hatte sich bereits Anfang Juni für die Errichtung eines Kulturhauses ausgesprochen, danach ebenfalls die Ratsversammlung mit der Entscheidung zur Mittelfreigabe mit einem Gesamtvolumen des Vorhabens von ca. 27 Millionen Euro bei einem Eigenanteil der Stadt von ca. 9 Millionen Euro. Auf dieser Grundlage stand Im Bau- und Umweltausschuss nun der Beschluss zur Umsetzung des Sanierungsumbaus auf der Tagesordndung. Der Bau- und Umweltausschuss hat einstimmig die stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen für das Kulturhaus „Auf der Freiheit“ einschließlich Südflügel und Außenanlagen an die Architekten- und Planungsbüros beschlossen.

Die SPD befürwortet den Sanierungsumbau des ehemaligen Mannschaftsheims „Auf der Freiheit“ zum multifunktionalen Kulturhaus das als Spielstätte des Landestheaters und mit weiteren vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen eine wichtige Rolle spielen wird und erheblich zur Lebensqualität in unserer Stadt beitragen wird.

B-Plan  83 B –Südteil-  Auf der Freiheit –  Satzungsbeschluss  

Mit der 4. Änderung des B-Planes soll für das am Regattaplatz geplante 7-geschossige Gebäude eine Aufstellfläche für die Feuerwehr planerisch abgesichert werden. Auf dieser Fläche sind keine baulichen Anlagen zulässig. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Antrag der SPD auf Einrichtung von Trinkwasserstationen

Die SPD hat beantragt, dass Trinkwasserstationen an mindestens vier Orten, zum Beispiel im Bereich Holm, Hafen, Königswiesen, und später auch an zwei weiteren Plätzen im Laufe der Innenstadtsanierung errichtet werden. An diesen Stationen sollen Schleswigerinnen und Schleswiger sowie Besucher und Touristen frisches Trinkwasser entnehmen können. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und sehr wertvoll für unsere Gesundheit. Es soll deshalb an ausgewiesenen Plätzen kostenfrei der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Hierdurch wird die Aufenthaltsqualität in der Stadt erhöht, das Gesundheits- und das Umweltbewusstsein geschärft. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird durch die Versorgung mit regionalem Trinkwasser an den städtischen „Zapfstellen“ Energie eingespart und Plastikmüll vermieden. Die Idee der Trinkwasserstationen fand im Bau- und Umweltausschuss breite Unterstützung. Die Verwaltung soll die Bedingungen für die Errichtung der Trinkwasserstationen prüfen und zeitnahe Vorschläge zur Umsetzung und Finanzierung vorlegen.

Berichte zu Baumaßnahmen Hochbau und Tiefbau

Zu diesen Punkten sind entsprechende Vorlagen im Bürgerinformationssystem der Stadt hinterlegt.

 

29. Juni 2022

Fabian Bellinghausen       Michael Manthey-Oye       Eckhard Haeger       Jürgen Lorenzen