Bericht aus dem Bau- und Umweltausschuss der Stadt Schleswig vom 22. November 2022
Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ in St- Jürgen
Die Stadt ist in das Förderprogramm aufgenommen worden, inzwischen sind die vorbereitenden Untersuchungen abgeschlossen. Vertreterinnen der BIG Städtebau stellen den umfangreichen Bericht hierzu vor. Ziele sind eine gute Wohn- und Lebensqualität, der soziale Zusammenhalt und die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen im Stadtteil. Zur Erreichung dieser Ziele werden mehr als 50 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von 27 Millionen Euro vorgeschlagen, die in den nächsten 10-15 Jahren umgesetzt werden sollen. Angedacht sind unter anderem ein Stadtteiltreff, die Einführung eines Quartiermanagements, die Verschönerung von Grünflächen, Plätzen und Straßen. Die SPD begrüßt das Projekt „Sozialer Zusammenhalt“ und hält es für dringend erforderlich, dass ein benachteiligter Stadtteil wie St. Jürgen mit einem hohen Anteil an Kinderarmut und sozialen Problemen unterstützt wird. Wir legen großen Wert darauf, dass die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils auch im weiteren Verlauf beteiligt werden. Der Bau- und Umweltausschuss hat den Entwurf des Berichtes zu den vorbereitenden Untersuchungen und des integrierten Entwicklungskonzepts einstimmig gebilligt und die Verwaltung beauftragt, eine Sanierungssatzung zu erstellen.
B-Plan Nr. 15 zwischen St. Jürgener Straße, Mühlenredder und Drei Kronen
Für dieses Gebiet des ehemaligen Fachklinik-Geländes planen Investoren eine Bebauung mit zehn Mehrfamilienhäusern (3-geschossig) und zwei Reihenhäusern (2-geschossig), insgesamt etwa 180 Wohneinheiten, davon 10 % im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus. Auch eine Kindertagesstätte ist denkbar. Der Aufstellungsbeschluss wurde einstimmig gefasst.
Aufstellungsbeschluss für die Fläche „Alte Försterei“ – abgelehnt
Ein Investor hatte in der vergangenen Ausschusssitzung Planungen für das Grundstück „Alte Försterei“ –Flensburger Straße/Neuwerkstraße- vorgestellt. Die vorgesehen Bebauung mit großen Baukörpern und erheblichen Eingriffen in die Natur war auf heftige Kritik der Ausschussmitglieder gestoßen. Die für den Aufstellungsbeschluss verringerte Bebauung erschien dem Ausschuss immer noch zu massiv, so dass es zur Ablehnung kam. Es wird daher kein Bebauungsplan für dieses Gebiet aufgestellt werden.
Veränderungssperre Gewerbegebiet Flensburger Straße
Die Veränderungssperre, die verhindern soll, dass innenstadtrelevante Sortimente in diesem Areal angeboten werden können, wurde verlängert.
Sachstandberichte – Aussprachen
Es erfolgten Sachstandberichte und Aussprachen zu verschiedenen Themen. Unter anderem berichtete ein Vertreter der WiREG zu der möglichen Entwicklung von Gewerbeflächen. Insbesondere die Nachnutzung des ehemaligen Butterwerk-Geländes könnte eine interessante Perspektive bieten. Die Beschlüsse des Schulausschusses zum Bau von Klassenräumen an der Lornsenschule und an der Dannewerkschule wurden zur Kenntnis genommen. Zu dem Bericht über Hochbaumaßnahmen ist eine entsprechende Vorlage im Bürgerinformationssystem der Stadt hinterlegt.