Der Tag der Arbeit ist unser Tag der Solidarität. Der Zusammenhalt macht die Gesellschaft stark - gerade auch in Krisen!
Solidarität erfordert aber auch eine klare politische Haltung:
Für einen starken Sozialstaat, für Gute Arbeit und für Europa.
Soziale Gerechtigkeit vor allem bei Klimawandel, erreichen von Nachhaltigkeit, auf dem Wohnungsmarkt und in der Bildung. Soziale Gerechtigkeit in Sörup!
Bild: SPD
Der Tag der Arbeit ist unser Tag der Solidarität.
Der Zusammenhalt macht die Gesellschaft stark – gerade auch in Krisen!
Solidarität erfordert aber auch eine klare politische Haltung:
Für einen starken Sozialstaat, für Gute Arbeit und für Europa.
Wir sehen deutlich wie selten zuvor, welche Bedeutung ein starker Sozialstaat für die soziale Sicherheit hat. Die Lehren aus den Krisen dieser Zeit zeigen, dass wir mit unseren Ideen für mehr Chancen, mehr Sicherheit und mehr Gerechtigkeit auf dem richtigen Weg sind!
„Erfunden“ wurde der 1. Mai als Tag der Arbeiterbewegung in Australien (1856) und den USA (1886). Damals wurde der Acht-Stunden-Tag gefordert und zum 1. Mai zum Streik aufgerufen. Traditionell war der 1. Mai der Tag an dem Landarbeiter ihre Stellen wechselten und neue Verträge eingegangen sind.
Hier in Deutschland wurde in der Weimarer Verfassung versucht diesen Tag als Feiertag zu etablieren. Das war nur für 1919 erfolgreich.
Letztlich eingeführt wurde er dann von den Nationalsozialisten.
Mit der Gründung der Bundesrepublik wurde er dann fester Bestandteil unserer Feiertage.
Darüber hinaus gibt es seit 2001 den internationalen EuroMayDay.
Dessen zentrales Anliegen ist, den verschiedenartigsten Formen von Prekarisierung in Arbeit und Leben einen Ausdruck zu geben, die nach Ansicht der Organisatoren durch die klassischen Institutionen der Arbeiterbewegung und der Linken nicht (mehr) organisiert werden.
Prekarisierung ist in zweierlei Formen sichtbar. Zum einen in der Umwandlung von gesicherten Arbeitsverhältnissen in ungesicherte, beispielsweise durch die Verlagerung von Standardtätigkeiten auf Leih- oder Zeitarbeit. Die zweite Form kann als eine freiwillige Flexibilisierung betrachtet werden.
Soziale Gerechtigkeit vor allem bei Klimawandel, erreichen von Nachhaltigkeit, auf dem Wohnungsmarkt und in der Bildung.
Ungebrochen solidarisch!
Bild: SPD OV Sörup
Und vor allem auch:
soziale Gerechtigkeit in Sörup!
Ich bin Ihr Abgeordneter im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde. Zudem betreue ich die Wahlkreise Flensburg-Schleswig und Nordfriesland.
Ich gehöre zu einer Generation, die in einem geeinten Europa aufgewachsen ist. Die EU war irgendwie immer da. Und selbst, wenn es mal Probleme gab, irgendwie ging es immer voran. Diese Gewissheit ist vorbei.